Gründerzeit-Fassaden fachgerecht sanieren: Besonderheiten und Herausforderungen
- Wie erkennt man eine Gründerzeit-Fassade? Gründerzeit-Fassaden (1870-1914) zeichnen sich durch ornamentale Stuckgliederungen, Gesimse, verzierte Fensterumrahmungen und mehrgeschossige Putzfassaden aus.
- Was kostet die Sanierung einer Gründerzeit-Fassade? Die Kosten liegen zwischen 40-80 Euro pro Quadratmeter, abhängig vom Erhaltungszustand der Stuckelemente.
- Welche Farben sind für Gründerzeit-Fassaden erlaubt? Meist sind nur historische Farbtöne wie Ocker, Beige, warme Grautöne oder gebrochenes Weiß zulässig.
Berlin ist reich an Gründerzeit-Architektur, die zwischen 1870 und 1914 entstanden ist. Diese prächtigen Fassaden mit ihren charakteristischen Stuckornamenten prägen ganze Stadtteile und stehen oft unter Denkmalschutz. FARBDesign Maaß GmbH verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der fachgerechten Sanierung dieser anspruchsvollen Fassaden.
Wie halten Sie die Kosten immer im Blick?
Lassen Sie sich von unseren Experten beraten.
☎ Telefon: 030 303068495
Mehr erfahren & Beratung sichernCharakteristika von Gründerzeit-Putzfassaden
Aufbau und Materialien
Typischer Schichtaufbau einer Gründerzeit-Fassade:
- Ziegelmauerwerk (Grundkonstruktion)
- Grundputz (Kalk-Sand-Mörtel, 10-15mm)
- Oberputz (Kalk-Gips-Mörtel, 3-5mm)
- Stuckelemente (separat angebracht)
- Kalkanstrich (ursprüngliche Beschichtung)
Ornamentale Gestaltungselemente
Horizontale Gliederung:
- Sockelgesims (Erdgeschossabschluss)
- Geschossgesimse (zwischen den Etagen)
- Hauptgesims (Dachbereich)
- Brüstungsfelder unter Fenstern
Vertikale Gliederung:
- Pilaster (flache Wandpfeiler)
- Lisenen (schmale Wandvorlagen)
- Eckquaderung (Eckbetonung)
Fensterumrahmungen:
- Gewände mit Profilierung
- Verdachungen (kleine Dächer über Fenstern)
- Schlussstein-Motive
- Fensterbank-Gesimse
Typische Schadensbilder und deren Ursachen
Schadensart | Ursache | Dringlichkeit |
---|---|---|
Putzabplatzungen | Feuchtigkeit, Frost-Tau-Wechsel | Hoch |
Rissbildung | Setzungen, thermische Spannungen | Mittel |
Stuckverluste | Alterung, mechanische Beschädigungen | Hoch |
Salzausblühungen | Aufsteigende Feuchtigkeit | Mittel |
Verfärbungen | Luftverschmutzung, Algenbefall | Niedrig |
Denkmalschutz-konforme Sanierung
Materialauswahl bei historischen Gebäuden
Warum moderne Materialien problematisch sind:
⚠️ Wichtiger Hinweis: Zementhaltige Putze und Dispersionsfarben können bei Gründerzeit-Fassaden zu Schäden führen, da sie die natürliche Feuchtigkeitsregulierung behindern und zu Salzschäden führen können.
Empfohlene Materialien:
- Kalkputze: Entsprechen den ursprünglichen Materialien
- Silikatfarben: Mineralische Zusammensetzung, hohe Dampfdurchlässigkeit
- Kalk-Kasein-Farben: Für besonders authentische Restaurierungen
Genehmigungsverfahren
Erforderliche Unterlagen:
- Bestandsaufnahme mit Schadenskartierung
- Sanierungskonzept mit Materialangaben
- Farbuntersuchung (bei Farbänderungen)
- Detailzeichnungen für Stuckrepararturen
- Ausführungsplanung
Bearbeitungszeiten in Berlin:
- Einfache Anträge: 4-6 Wochen
- Komplexe Sanierungen: 8-12 Wochen
- Bei Einsprüchen: bis zu 6 Monate
Spezielle Sanierungstechniken
Stuckreparatur und -rekonstruktion
Schadensbewertung:
✅ Geringfügige Schäden
Maßnahme: Reinigung und Konservierung
Kosten: 15-25 €/m²
Zeitaufwand: 1-2 Tage
⚠️ Mittlere Schäden
Maßnahme: Teilrekonstruktion
Kosten: 40-80 €/m²
Zeitaufwand: 3-5 Tage
🚨 Schwere Schäden
Maßnahme: Komplettrekonstruktion
Kosten: 100-200 €/m²
Zeitaufwand: 1-2 Wochen
Arbeitsschritte der Stucksanierung
- Dokumentation: Fotographische Erfassung vor Beginn
- Reinigung: Schonende Entfernung von Verschmutzungen
- Festigung: Konsolidierung lockerer Bereiche
- Ergänzung: Rekonstruktion fehlender Teile
- Oberflächenbehandlung: Angleichung an bestehende Struktur
- Beschichtung: Farbliche Fassung nach historischem Vorbild
Historische Farbuntersuchung
Methoden der Farbanalyse:
- Stratigraphische Untersuchung (Schichtanalyse)
- Mikroskopische Pigmentbestimmung
- UV-Fluoreszenz-Analyse
- Chemische Bindemittelanalyse
Typische Gründerzeit-Farbtöne:
Beige/Creme RAL 1013, 1015
Ocker RAL 1024, 1011
Warmgrau RAL 7044, 7047
Gebrochenes Weiß RAL 9001, 9010
Moderne Farbkonzepte für Gründerzeit-Fassaden
Monochrome Gestaltung:
- Einheitlicher Grundton für alle Flächen
- Dezente Betonung von Gesimsen und Ornamenten
- Zeitlos und elegant
Zweifarbige Gestaltung:
- Grundflächen in zurückhaltendem Ton
- Gliederungselemente in kontrastierendem Ton
- Betont die architektonischen Details
Dreifarbige Gestaltung:
- Sockel, Hauptflächen und Gliederung unterschiedlich
- Nur bei sehr repräsentativen Gebäuden
- Erfordert besondere Genehmigung
Wie halten Sie die Kosten immer im Blick?
Lassen Sie sich von unseren Experten beraten.
☎ Telefon: 030 303068495
Mehr erfahren & Beratung sichern