Fassadensanierung in Berlin & Umland│FARBDesign Maaß GmbH

Fassadenschäden erkennen

Fassadenschäden rechtzeitig erkennen: Wann ist eine Sanierung nötig?

Wie erkenne ich Fassadenschäden? Typische Anzeichen sind Risse im Putz, Abplatzungen, Verfärbungen, Algenbefall oder feuchte Stellen an der Innenwand. Wann muss eine Fassade saniert werden? Bei strukturellen Schäden, großflächigen Abplatzungen oder wenn mehr als 30% der Fassade betroffen sind. Was passiert wenn Fassadenschäden ignoriert werden? Unbehandelte Schäden können zu Wassereintritt, Schimmelbildung und kostspieligen Folgeschäden an der Bausubstanz führen.

Eine regelmäßige Inspektion Ihrer Fassade kann teure Sanierungen verhindern und die Lebensdauer Ihres Gebäudes erheblich verlängern. FARBDesign Maaß GmbH zeigt Ihnen, worauf Sie achten müssen und wann professionelle Hilfe erforderlich ist.

Wie halten Sie die Kosten immer im Blick?



Lassen Sie sich von unseren Experten beraten.

☎ Telefon: 030 303068495

Mehr erfahren & Beratung sichern

Typische Schadensbilder an Berliner Fassaden

Risse im Putz - Ursachen und Bewertung

Haarrisse (< 0,2 mm):

Meist harmlos Entstehen durch normale Alterung oder leichte Setzungen. Können meist durch Überstreichen behoben werden.

Feine Risse (0,2-2 mm):

⚠️ Beobachten Sollten überwacht und bei der nächsten Sanierung behandelt werden. Können sich bei Frost-Tau-Wechseln vergrößern.

Breite Risse (> 2 mm):

🚨 Sofortiger Handlungsbedarf Ermöglichen Wassereintritt und können zu strukturellen Problemen führen. Professionelle Begutachtung erforderlich.

Schadensbewertung nach Größe und Verteilung

Schadensumfang Beschreibung Empfohlene Maßnahme Kosten/m²
< 10% der Fläche Punktuelle Schäden Ausbesserung + Anstrich 15-25 €
10-30% der Fläche Mittlere Schäden Teilsanierung 25-40 €
30-60% der Fläche Großflächige Schäden Komplettsanierung 40-60 €
> 60% der Fläche Schwere Schäden Putz erneuern 60-100 €

Feuchtigkeitsschäden identifizieren

Äußere Anzeichen:

  • Dunkle Verfärbungen
  • Salzausblühungen (weiße Kristalle)
  • Algen- und Moosbefall

Innere Anzeichen:

  • Feuchte Flecken an Innenwänden
  • Schimmelbildung
  • Muffiger Geruch
  • Tapeten lösen sich ab

Wann reicht ein Anstrich, wann ist mehr nötig?

Entscheidungshilfe für Hausbesitzer

✅ Nur Anstrich nötig

  • Fassade ist strukturell intakt
  • Nur optische Mängel (Verfärbungen)
  • Alter Anstrich haftet noch gut
  • Keine Risse > 0,2 mm

Kosten: 20-30 €/m²

🚨 Sanierung erforderlich

  • Putz platzt großflächig ab
  • Risse > 2 mm vorhanden
  • Feuchtigkeitsschäden sichtbar
  • Strukturelle Probleme

Kosten: 40-80 €/m²

Kosten-Nutzen-Analyse verschiedener Sanierungsoptionen

Szenario 1: Nur Anstrich (bei intakter Fassade)
  • Sofortkosten: 2.500 € (100 m² × 25 €)
  • Haltbarkeit: 10-12 Jahre
  • Kosten pro Jahr: 208-250 €

Szenario 2: Teilsanierung (bei mittleren Schäden)

  • Sofortkosten: 4.000 € (100 m² × 40 €)
  • Haltbarkeit: 15-18 Jahre
  • Kosten pro Jahr: 222-267 €

Szenario 3: Komplettsanierung (bei schweren Schäden)

  • Sofortkosten: 6.500 € (100 m² × 65 €)
  • Haltbarkeit: 20-25 Jahre
  • Kosten pro Jahr: 260-325 €

Präventive Maßnahmen und Wartung

Stuckreparatur und -rekonstruktion

🔍 Frühjahr (März-April):

  • Frostschäden kontrollieren
  • Risse dokumentieren (Fotos mit Datum)
  • Wasserablauf prüfen
  • Anschlüsse zu Dach und Fenstern kontrollieren

☀️ Sommer (Juli-August):

  • UV-Schäden am Anstrich bewerten
  •  Algen- und Moosbefall feststellen
  •  Verschmutzungsgrad beurteilen
  •  Farbveränderungen dokumentieren

🍂 Herbst (Oktober-November):

  • Reinigungsbedarf ermitteln
  • Kleinere Reparaturen durchführen
  • Wintervorbereitung (Wasserablauf)
  • Sanierungsplanung für nächstes Jahr

Sofortmaßnahmen bei akuten Schäden

Bei Wassereinbruch:
  1. Schadstelle provisorisch abdichten
  2. Innenräume auf Feuchtigkeit prüfen
  3. Professionelle Begutachtung beauftragen
  4. Versicherung informieren
Bei großen Putzabplatzungen:
  1. Bereich absperren (Sicherheit)
  2. Lose Teile vorsichtig entfernen
  3. Provisorische Abdeckung anbringen
  4. Fachbetrieb kontaktieren

Inhaltsverzeichnis