Fassadensanierung in Berlin & Umland│FARBDesign Maaß GmbH

Algen und Pilze an der Fassade

Biologischer Bewuchs an Fassaden: Ursachen, Prävention und Behandlung

Warum entstehen Algen an Fassaden? Algen benötigen Feuchtigkeit, Nährstoffe und Licht zum Wachstum. Moderne Wärmedämmung kann zu längerer Feuchtigkeit an der Oberfläche führen. Sind Algen an der Fassade schädlich? Algen sind meist nur optisch störend, können aber bei starkem Befall die Bausubstanz angreifen und zu Geruchsbildung führen. Wie verhindert man Algenbefall? Durch algizide Zusätze in der Farbe, gute Belüftung und regelmäßige Reinigung.

Biologischer Bewuchs an Fassaden ist in Berlin ein weit verbreitetes Problem. Die hohe Luftfeuchtigkeit durch Spree und Havel, kombiniert mit Stickstoffbelastung aus dem Verkehr, schafft ideale Bedingungen für Algen und Pilze. FARBDesign Maaß GmbH erklärt, wie Sie Ihre Fassade effektiv schützen können.

Wie halten Sie die Kosten immer im Blick?



Lassen Sie sich von unseren Experten beraten.

☎ Telefon: 030 303068495

Mehr erfahren & Beratung sichern

Warum entstehen Algen und Pilze an Fassaden?

Feuchtigkeit als Hauptursache

Feuchtigkeitsquellen an Berliner Fassaden:

💧 Kondensation

Ursache: Temperaturschwankungen

Besonders: Nordfassaden, Morgenstunden

Dauer: 2-6 Stunden täglich

🌧️ Schlagregen

Ursache: Wind + Niederschlag

Besonders: West- und Südfassaden

Dauer: Stunden bis Tage

🏠 Wärmebrücken

Ursache: Konstruktive Kältebrücken

Besonders: Balkone, Fensterlaibungen

Dauer: Dauerhaft feucht

🌫️ Luftfeuchtigkeit

Ursache: Wassernähe (Spree, Havel)

Besonders: Alle Fassaden

Dauer: Saisonal erhöht

Nährstoffquellen in der Stadt

Was Mikroorganismen zum Wachstum brauchen:
Nährstoff Quelle in Berlin Besonders betroffen Gegenmaßnahme
Stickstoff Abgase, Industrie Hauptstraßen Algizide Farben
Phosphor Staub, Pollen Parknähe Regelmäßige Reinigung
Organische Stoffe Laub, Vogelkot Bäume, Dachrinnen Saubere Umgebung
Mineralien Putz, Mörtel Neue Fassaden Silikatfarben

Präventive Maßnahmen beim Anstrich

Fungizide und algizide Zusätze in Farben
Wirkungsweise von Bioziden:

Ohne Biozide:

Sporen setzen sich fest
Keimung bei Feuchtigkeit
Wachstum und Ausbreitung
Sichtbarer Befall

Mit Bioziden:

Biozide werden freigesetzt
Sporen werden abgetötet
Keimung wird verhindert
Fassade bleibt sauber

Verschiedene Biozid-Systeme

🧪 In-Can-Konservierung

Zweck: Schutz der Farbe im Gebinde

Wirkdauer: Nur bis zur Verarbeitung

Kosten: Bereits enthalten

Hinweis: Schützt nicht die fertige Fassade

🛡️ Filmschutz-Biozide

Zweck: Langzeitschutz der Fassade

Wirkdauer: 3-7 Jahre

Kosten: +2-4 €/m²

Empfehlung: Standard für gefährdete Bereiche

⚡ Depot-Biozide

Zweck: Kontinuierliche Wirkstoffabgabe

Wirkdauer: 5-10 Jahre

Kosten: +4-8 €/m²

Ideal für: Stark gefährdete Nordfassaden

Konstruktive Maßnahmen

Bauliche Lösungen zur Feuchtigkeitsreduzierung:
Checkliste für algenresistente Fassadengestaltung:

✅ Förderlich

  • Ausreichende Dachüberstände
  • Gute Hinterlüftung
  • Abstand zu Vegetation
  • Helle Farbgebung

❌ Problematisch

  • Fehlende Dachüberstände
  • Schlechte Belüftung
  • Dichte Bepflanzung
  • Dunkle Farben

Behandlung von befallenem Bewuchs

Reinigungsverfahren für verschiedene Bewuchsarten
Bewuchsart Erscheinungsbild Reinigungsverfahren Kosten/m²
Grünalgen Grünlicher Schleier Niederdruckreinigung + Algizid 3-6 €
Blaualgen Bläulich-schwarze Flecken Spezialreiniger + Bürsten 5-8 €
Schimmelpilze Schwarze Punkte/Flächen Fungizid-Behandlung 6-10 €
Flechten Krustige Beläge Mechanische Entfernung 8-15 €
Moose Grüne Polster Hochdruckreinigung 4-7 €

Nachbehandlung und Schutz

Arbeitsschritte nach der Reinigung:

1. Desinfektion

Abtötung verbliebener Sporen mit Fungizid

Wartezeit: 24-48h

2. Grundierung

Biozid-haltige Grundierung auftragen

Trockenzeit: 6-12h

3. Anstrich

Algizide Fassadenfarbe in 2 Schichten

Zwischenzeit: 4-6h

4. Schutz

Optional: Zusätzliche Schutzlasur

Haltbarkeit: 5-8 Jahre

Inhaltsverzeichnis